Couverture des médias
Les médias ont déjà fait état de notre projet d'initiative pour une Constitution moderne.
«Ils en appellent au peuple pour changer la Constitution»
«Pour l'ex-directeur du Contrôle fédéral des finances, Michel Huissoud, la Suisse a du retard sur la digitalisation. Il a l'appui d'un as de la collecte des signatures, Daniel Graf.»
24 heures, 03.03.2023
Ideen für die Verfassung der Zukunft
Totalrevision · Ein Initiativkomitee will die Bundesverfassung aus dem Jahr 1999 revidieren. Auch einige Staatsrechtler sehen Reformbedarf – doch nicht alle wollen eine Generalüberholung.
Plädoyer, 04.12.2023
«Ein Umbau der weltbesten Demokratie»
Wie umtriebige Eidgenossen das politische System radikal ändern und fit für die Zukunft machen wollen. Von Matthias Daum
Zeit, 22.10.2023
«Die grösste Gefahr für die Demokratie ist, wenn die Menschen den Glauben an sie verlieren»
Die Schweizer Demokratie ist einzigartig und lebendig, aber nicht alle dürfen mitreden: Ausländer:innen, Menschen mit Behinderung, Minderjährige. Welche Folgen das für unser System haben kann, weiss der Demokratie-Aktivist Daniel Graf. Eine Bestandsaufnahme anlässlich der Wahlen.
TSÜRI, 20.10.2023
«Eine Totalrevision zum jetztigen Zeitpunkt macht total Sinn»
Die Volksinitiative «Update Schweiz» fordert eine Totalrevision der Bundesverfassung. Das sei keine Utopie, sondern ein moderater Vorschlag, sagen die Initianten Daniel Graf und Michel Huissoud.
SAGW Bulletin, 16.10.2023
Wir schreiben die Verfassung neu
Zum 175. Geburtstag des Bundesstaats machen wir 10 Vorschläge, wie die Schweizer Demokratie noch besser werden kann.
Republik, 12.9.2023
Damals Meisterwerk, heute Flickwerk
Am Dienstag feiert die Schweiz den 175. Geburtstag der Bundesverfassung. Gibt es wirklich Grund zum Feiern? Die Bevölkerung klagt über Reformstau, und es gibt Bestrebungen, der Verfassung ein Update zu verpassen.
Blick, 12.9.2023
«Die Schweiz und ihre Verfassung. Ist sie noch zeitgemäss?»
«Warum braucht die Schweiz eine neue, zeitgemässe Bundesverfassung?» fragte Journalist Philipp Loser Daniel Graf, Stifungsrat der Stiftung für direkte Demokratie, im Apropos-Podcast des Tagesanzeigers (ab 12:40).
Tagesanzeiger Podcast, 31.08.2023
Ist unsere Verfassung gut genug?
Eine Gruppe wünscht sich ein «Update» der Bundesverfassung. Diese Vorstellung ist ziemlich aufregend.
Tagesanzeiger, 25.08.2023
«Demokratie kann man nicht aus Büchern lernen»
Der Political Entrepreneur Daniel Graf ist Gründer der Online-Plattform WeCollect, Stiftungsratspräsident der Stiftung für direkte Demokratie und arbeitet als Strategie- und Kampagnenberater für den Verein Public Beta. Er spricht über die Ziele der Volksinitiative zur Totalrevision der Bundesverfassung, den Zustand der Schweizer Demokratie und wie sie Menschen einbinden wollen, die nicht digital unterwegs sind.
The Philantropist, 27.07.2023
Totalrevision der Bundesverfassung: Volksinitiative geplant
Michel Huissoud, der scharfsichtige ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finanzkontrolle, und der Demokratieaktivist Daniel Graf verfolgen ein Ziel: die Totalrevision der Bundesverfassung.
NZZ, 05.03.2023
«Die Zeit ist reif für ein Update der Schweiz»
«175 Jahre alt wird die Bundesverfassung in diesem Jahr. Das sei ein guter Zeitpunkt, um der Schweiz ein Geschenk zu machen, sagt Daniel Graf, der in der Vergangenheit zahlreiche Politkampagnen erfolgreich orchestriert hat: «Die Zeit ist reif für ein Update der Schweiz.» Für dieses «Update» hat sich Graf mit Michel Huissoud zusammengetan.»
Radio SRF, 03.03.2023
«Alle sollen an einer neuen Verfassung mitschreiben»
«Die Bundesverfassung ist veraltet, finden der Ex-Finanzprüfer Michel Huissoud und der Campaigner Daniel Graf. Sie wollen eine Totalrevision und lancieren die Volksinitiative «Update Schweiz». Im Exklusivinterview erklären sie, warum das die Demokratie stärkt.»
Beobachter, 02.03.2023
Hintergrund-Informationen
Handbuch «Die demokratischen Rechte in Bund und Kantonen der Schweizerischen Eidgenossenschaft»
Die Schweiz gehört mit einer Vielzahl von Wahlen und Volksabstimmungen in Bund und Kantonen zu den demokratischsten Ländern der Welt. Das vorliegende Buch unternimmt es, die komplexen rechtlichen Grundlagen der schweizerischen Demokratie bis in die Detailfragen hinein umfassend zu analysieren.
Lesenswertes Kapitel: «Initiative auf Totalrevision der Bundesverfassung», S. 317ff.